Über dieses Projekt

Hallo! Wir sind:

Den Quelltext usw findet ihr in unserem GitLab Repository. Die Lizenzen unserer Schöpfungen sind noch nicht korrekt im Repository eingearbeitet: Der selbst-geschriebene Code wird CC-0, der selbst-geschriebene Content CC-BY-NC. Die Karten und Stadtansichten sind CC-BY4.0: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, sofern nicht anders angegeben.

Unser Coding Da Vinci Nord Projekt zeigt mit Hilfe des digitalisierten Teilbestands der Kartensammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg die baulichen Veränderungen der Stadt, beispielsweise nach dem Großen Brand 1842. Die Karten wurden von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg inhaltlich erschlossen und mit allen relevanten Metadaten geliefert (Maßstab, Format und ggf. Farbigkeit der Karten und Pläne).

Wir haben zum einen aus den über 200 Karten eine Auswahl getroffen und diese mit Hilfe von Mapwarper georeferenziert, so dass auch andere mit ihnen weitere Projekte mit Raumbezug durchführen können. Zum anderen haben wir auf Basis freier Software eine interaktive Webanwendung programmiert, welche die Möglichkeit bietet verschiedene historische Karten über eine aktuelle Karte Hamburgs zu legen und über die dynamische Anpassung der Transparenz spielerisch Unterschiede zwischen heute und damals zu explorieren. Zu diesen Karten können mit einer einfachen API Geschichten erzählt werden, welche bestimmte Karten, Ausschnitte und erläuternde Texte und Bilder umfassen. Zusätzlich zu den Karten haben wir deshalb einige Stücke aus dem Bestand „Hamburger Ansichten“ der Staats- und Universitätsbibliothek genutzt. Mit diesen Ansichten lassen sich kleine Geschichten erstellen, die dann zum Beispiel vom Michel handeln, der in seiner 370 jährigen Geschichte zwei Mal abgebrannt ist und sich so äußerlich stark verändert hat. Die Texte zu diesen Geschichten haben wir selbst geschrieben.

Über eine Geolokalisierung ist es zudem möglich eine historische Karte „vor Ort“ im mobilen Webbrowser zum „Wandeln in vergangenen Begebenheiten“ einzusetzen. Unsere Zielgruppe ist jegliche Öffentlichkeit, von kartenbegeisterten Bürgern über Stadthistoriker bis zu Touristen. Die Georeferenzierung der Karten wurde über die freie (und auf freier Software) basierenden Seite Mapwarper durchgeführt. Die Entwicklung der Webanwendung basierte auf der freien Bibliothek Leaflet und dem Plugin Leaflet.OpacityControls). Unseren zusätzlicher Code für die dynamische Führung des Besuchers durch Karten, Orte und Erläuterungen programmierten wir in einfachem JavaScript (+HTML/CSS).

Unsere Ziele für das Coding Da Vinci Projekt waren Spaß mit historischen „Geodaten“ haben, sie explorieren und erforschen, Bereitgestellte Daten durch Georeferenzierung veredeln und Stadtgeschichte über Karten erforschen.

Wir können uns vorstellen unsere Webanwendung so weiterzuentwickeln, dass auch andere Personen die Möglichkeit haben weitere Karten einzubinden und Geschichten zu erstellen. Auch eine Kommentarfunktion wäre denkbar, um Orte in Karten zu annotieren, um zum Beispiel Detailwissen mit anderen zu teilen.

Danke!